Mehr als nur Papier – Meine Erfahrungen bei der IJSO
Die Internationale JuniorScienceOlympiade (IJSO) ist ein Wettbewerb, der weit über den normalen Schulalltag hinausgeht. In diesem Jahr stand alles unter dem Motto „Papperlapapp“ – ein verspielter Titel, hinter dem sich tiefgehende wissenschaftliche Fragestellungen rund um Papier verbergen.
Ich habe nicht nur an den Experimenten teilgenommen, sondern mich auch intensiv mit den Inhalten der verschiedenen Runden beschäftigt. In der ersten Runde ging es darum, die Eigenschaften verschiedener Papiersorten zu untersuchen, etwa was passiert, wenn man sie in Wasser legt. Auch praktische Fragen wie „Warum sollte man Taschentücher nicht in die Toilette werfen?“ wurden experimentell erforscht.
Besonders spannend fand ich das Falten von Papierbrücken mit Zick-Zack-Struktur. Es war faszinierend zu sehen, wie viel Gewicht sie tragen können – wenn man sauber arbeitet.
Die zweite Runde war deutlich anspruchsvoller. Die Aufgaben erforderten ein sehr genaues naturwissenschaftliches Verständnis – und zwar nicht nur in einem Fachbereich, sondern quer durch Biologie, Chemie und Physik. Vieles war nicht direkt aus dem Schulunterricht bekannt, sondern musste selbst erschlossen, hergeleitet oder durch genaues Denken verbunden werden. Die Komplexität der Fragen hat klar gezeigt, wie stark die einzelnen Naturwissenschaften zusammenwirken – und dass es ohne ein solides Gesamtverständnis kaum möglich ist, die richtigen Schlüsse zu ziehen. In dieser Phase wurde viel nachgedacht, gerechnet, überprüft – und nicht alles war sofort lösbar.
Zusätzlich durfte ich mit 19 anderen Teilnehmenden am IJSO-Camp teilnehmen – ein unvergessliches Erlebnis! Dort haben wir unter anderem den Farbstoff Indigo hergestellt, der für das Färben von Jeans bekannt ist. Aus Birkenblättern gewannen wir ein gelbes Pulver. Und bei den Experimenten mit Trockeneis wurde es nicht nur kalt, sondern auch richtig spektakulär. Insgesamt war die Teilnahme an der IJSO für mich eine großartige Erfahrung. Ich habe viel gelernt, neue Freundschaften geschlossen und gemerkt, wie faszinierend Naturwissenschaften sein können – besonders dann, wenn man selbst forscht, ausprobiert und Fragen stellt, auf die man zuvor noch keine Antwort kannte.
Jeremy Zhang, Klasse 8c