Arbeitskreise am Pius-Gymnasium
Die Arbeitskreise sind wichtige Akteure im Bereich der Schulentwicklung und ihrem Wesen nach partizipativ unter bewusster Einbeziehung der Schüler- und Elternperspektive. Sie begleiten die Konzeptentwicklung wesentlicher Arbeitsbereiche innerhalb des Schulprofils und sind im Unterschied zu Arbeitsgruppen oder Ausschüssen auf Dauer angelegt. Innerhalb des jeweiligen Arbeitsbereichs sollen aus den Arbeitsgruppen zum einen konkrete Ideen für die Praxisarbeit, zum anderen Impulse für die Konzeptentwicklung hervorgehen.
Zurzeit arbeiten am Pius-Gymnasium fünf Arbeitskreise:
- Digitalisierung
- Evaluation
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- Öffentlichkeitsarbeit
- Prävention
Struktur und Arbeitsweise der Arbeitskreise
Leitungsteam/Arbeitskreisleitung
- besteht aus ein bis drei Mitgliedern des Kollegiums (Berufung durch die Schulleitung auf Grundlage einer Interessensbekundung),
- organisiert in der Regel halbjährliche Treffen der Arbeitskreise und bereitet diese vor,
- sondiert und formuliert mögliche Projekte und Vorgehensweisen,
- koordiniert die Umsetzung von Absprachen,
- ist Ansprechpartner für die Schulleitung und die Schulgremien.
Arbeitskreis
- besteht aus der Arbeitskreisleitung und weiteren Lehrkräften, Schüler/innen und Eltern. Diese können ihr Interesse zur Mitarbeit gegenüber der Arbeitskreisleitung bekunden und werden von dieser zur Mitarbeit eingeladen.
- begleitet die Meinungsbildung in den jeweiligen Mitwirkungsgremien,
- entscheidet eigenverantwortlich über Zielsetzungen und dafür erforderliche Maßnahmen. Dazu nimmt er eine strategische Perspektive im Hinblick auf die mittel- und langfristige Entwicklung des jeweiligen Arbeitsbereichs ein.
- beantragt über die Arbeitskreisleitung bei der Schulleitung diesbezügliche Abstimmungen, sofern erforderlich,
- evaluiert die jeweiligen Entwicklungsstände.
- Innerhalb der Arbeitskreise können Aufgaben festgelegt werden, die anschließend von kleineren Gruppen in einem festgelegten Zeitrahmen selbstständig bearbeitet werden. In diesen Gruppen können auch Personen mitarbeiten, die nicht regelmäßig im Arbeitskreis aktiv sind.
Unsere Arbeitskreise stellen sich vor
Digitalisierung
Leitung: Klara Götte, Roland Janßen, Thomas Roffmann
Der Arbeitskreis Digitalisierung begleitet und fördert die digitale Entwicklung des Pius-Gymnasiums auf technischer und pädagogischer Ebene mit dem Ziel, die Vermittlung von Medienkompetenz zu verbessern und digitale Arbeitsformen an unserer Schule innerhalb und außerhalb des Unterrichts zu fördern. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern arbeiten gemeinsam daran, Handlungsfelder zu identifizieren sowie Konzepte für eine zukünftige Entwicklung zu erarbeiten und diese umzusetzen. Auf diese Weise wurden in der Vergangenheit beispielsweise die digitale Modernisierung der Klassen- und Fachräume, die Anbindung unserer Schule an das Glasfasernetz, Lehrerfortbildungen und Schülerschulungen realisiert. Auch die Nutzung von digitalen Endgeräten im Unterricht ist ein wichtiges Thema im Arbeitskreis.
Bei Interesse an einer Mitarbeit bitten wir um Kontaktaufnahme unter der Mailadresse:
digitalisierung@pius-gymnasium.de.
Evaluation
Leitung: Stephan Becker
Schule unterliegt dem ständigen Wandel. Seien es unterrichtliche Themen, die sich stetig verändernden Lebenswelten der Schüler und Schülerinnen, rechtliche Anforderungen oder die Herausforderungen eines wertschätzenden Miteinanders: Ein Weiterkommen ist nur möglich durch das Hinterfragen von Prozessen und Konzepten, d.h. durch Evaluation. Wir möchten die Qualität des Unterrichts und des Schullebens stetig verbessern, Dinge außerhalb dessen beleuchten, Digitales und Analoges in Einklang miteinander und mit den wachsenden Anforderungen des Alltags bringen.
Daher führen wir als Arbeitskreis Evaluation einmal jährlich je eine Befragung für Schüler/innen sowie für Eltern durch. Das Ausfüllen der digitalen Fragebögen erfordert in der Regel einen Zeitrahmen von ungefähr 30 Minuten. Seit 2012 befragen wir auf diese Weise unsere Schülerinnen und Schüler und haben im Schuljahr 2020/21 erstmals die Elternvariante der Abfrage hinzugenommen, um ein noch größeres Verständnis des Miteinanders innerhalb unserer Schulgemeinschaft zu gewinnen.
Geplant werden die Themen und Fragen durch die Mitglieder des Arbeitskreises, der aus interessierten Lehrerinnen und Lehrern, Eltern sowie dem jeweiligen Schülersprecher-Team besteht. Im Nachgang zur Befragung werden die anonymen Antworten von uns als Arbeitskreis aufbereitet und in den Mitwirkungsgremien vorgestellt. So können sie als Grundlage dienen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung am Pius-Gymnasium.
Bei Interesse an einer Mitarbeit bitten wir um Kontaktaufnahme unter der Mailadresse:
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Leitung: Nicole Mahr
Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimaschutz begleitet und fördert die nachhaltige Entwicklung in unserer Schulgemeinschaft auf verschiedenen Ebenen. Einerseits geht es um die Planung und Durchführung konkreter Projekte, die unser Schulleben zu bestimmten Zeiten im Schuljahr prägen, z.B. die Fairtrade-Aktionen, die Handysammelaktion oder das Stadtradeln. Andererseits geht es aber auch darum, zu eruieren, wie wir in unserem alltäglichen Schulleben den Nachhaltigkeitsgedanken fördern und leben und wie wir das Thema auch mit dem Curriculum stärker verzahnen können.
Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen arbeiten gemeinsam an der Planung und Umsetzung von Projekten und an der langfristigen Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens in unserem Schulleben. Innerhalb des Arbeitskreises gibt es verschiedene Arbeitsgruppen, die sich mit den folgenden Schwerpunkten befassen: fairer Handel, Müllentsorgung, Recycling/Upcycling, Mobilität (Stadtradeln), Curriculumentwicklung.
Bei Interesse an einer Mitarbeit bitten wir um Kontaktaufnahme unter der Mailadresse:
nachhaltigkeit@pius-gymnasium.de.
Öffentlichkeitsarbeit
Leitung: Ralf Hillemacher, Jutta Jacquemain, Sebastian Schleiffer
Öffentlichkeitsarbeit für die Schule nach innen und außen ist als zielgerichteter Kommunikationsprozess zu verstehen, der eng mit der Schulentwicklung verbunden ist. Wie für die Schulentwicklung bedarf es für die Öffentlichkeitsarbeit präziser Strategien, welche Zielsetzungen wir als Schule erreichen wollen und was uns und unsere Kernbotschaft mit ihren Werthaltungen und Leitbildern auszeichnet. Hieraus leitet sich für den Arbeitskreis auf operativer Ebene die konkrete Planung geeigneter Maßnahmen zur Ausschärfung des Schulprofils ab, um auszuloten, welche Ressourcen dazu benötigt werden, welche Bezugsgruppen eingebunden werden sollten und wie die Umsetzung organisiert werden kann.
Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit, die in den letzten Jahren aus dem Arbeitskreis heraus initiiert wurden, waren z.B. die Entwicklung der neuen Website „Willkommen am Pius“, die sich gezielt an interessierte Grundschuleltern und ihre Kinder richtet. Unser Angebot der Grundschulnachmittage für Dritt- und Viertklässler wurde erweitert und umfasst neben dem MINT-Bereich nun auch die Schwerpunkte Sport und Musik. Ebenfalls wurden der Informationsabend für Grundschuleltern und der Tag der offenen Tür in Format und Ablauf neu gestaltet. Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit setzte ebenfalls wichtige Impulse zur Einrichtung eines virtuellen Schulrundgangs auf der Homepage und zur Social-Media-Konzeption.
Bei Interesse an einer Mitarbeit bitten wir um Kontaktaufnahme unter der Mailadresse:
oeffentlichkeitsarbeit@pius-gymnasium.de.
Prävention
Leitung: Julia Breitbach, Stephanie Franke, Stefan Clemens
Für das Pius-Gymnasium als christliche Schule ist es selbstverständlich, Kinder und Jugendliche mit ihren Problemen nicht allein zu lassen. Wir unterstützen sie durch Beratung und Hilfe, aber auch durch eine Vielzahl von Präventionsmaßnahmen, die helfen, Schwierigkeiten schon im Vorfeld zu vermeiden. Präventionsarbeit erfordert, dass alle an Schule beteiligten Gruppen einbezogen werden. Im Arbeitskreis Prävention – bestehend aus Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften – werden seit mehr als 20 Jahren regelmäßig aktuelle Entwicklungen und mögliche Vorgehensweisen am Pius-Gymnasium erörtert. Die konkreten Präventionsmaßnahmen basieren auf den Ergebnissen dieser Beratungen. Meist mit externen Kooperationspartnern werden am Pius-Gymnasium zurzeit in den folgenden Bereichen jeweils mehrere unterschiedliche Präventionsmaßnahmen durchgeführt:
– Sozialverhalten und Gewalt
– Drogen und Sucht
– Neue Medien, Handy und Internet
– Verkehrserziehung
Für die Organisation der Präventionsveranstaltungen sind die Vertrauenslehrkräfte sowie weitere in der Präventionsarbeit engagierte Lehrkräfte zuständig. Die Organisation von Informationsveranstaltungen für Eltern zu den entsprechenden Themenbereichen übernehmen Eltern, die in der Regel aus den Reihen der Schulpflegschaft kommen.
Hervorgegangen aus dem AK Prävention gibt es zusätzlich eine Arbeitsgruppe, die in der Vergangenheit bereits ein Handykonzept erstellt hat und inzwischen an der Erstellung eines Mediennutzungskonzepts arbeitet, u.a. um bei der fortschreitenden Digitalisierung die Prävention auch in diesem Bereich nicht aus dem Blick zu verlieren. Auch an dieser Arbeitsgruppe sind Eltern, Schüler/innen und Lehrkräfte beteiligt.
Bei Interesse an der Mitarbeit in einem oder beiden Bereichen bitten wir um Kontaktaufnahme unter der Mailadresse praevention@pius-gymnasium.de.
16.05.2022
S. Becker, U. Brassel, S. Clemens, K. Götte, R. Hillemacher, N. Mahr