Am Pius beginnen alle Kinder mit Englisch. In der Klasse 7 gibt es die Wahl zwischen Latein und Französisch. In Klasse 9 können die dritte Fremdsprache, Französisch, Spanisch oder Latein, oder ein alternatives Angebot gewählt werden, darunter auch ein mathematisch-naturwissenschaftliches und ein gesellschaftswissenschaftliches Fach.
Wir weisen hin auf unser Netz europäischer Partnerschulen in Saint Brieuc und Versailles in Frankreich, in Halifax und Reigate in England, in Liberec in Tschechien, in Leipzig und seit sechs Jahren nun auch in Ningbo in China.
Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler am Pius auf Wunsch auch auf folgende Sprachzertifikate vorbereitet:
Diplôme d´Etudes en Langue Française (DELF)
Seit dem Schuljahr 2005/06 bieten wir den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 13 die Möglichkeit, das Diplôme d´Etudes en Langue Française (DELF) zu erwerben. Im Schnitt nehmen jährlich etwa 30 bis 40 Schülerinnen und Schüler des Pius-Gymnasiums an den Prüfungen teil.
Es handelt sich hierbei um ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat, das von der Kulturabteilung der französischen Botschaft vergeben wird. DELF ist einerseits ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in alltäglichen Sprachsituationen, andererseits auf die Anforderungen des europäischen Arbeitsmarktes mit dessen hohem Bedarf an Fachkräften mit ausgewiesenem, sprachlichen Profil. Die erworbenen DELF-Zertifikate sind darüber hinaus zeitlich unbefristet gültig, so dass auch in den folgenden Schuljahren, neben einer beruflichen Ausbildung oder im späteren Berufsleben – im Sinne eines lebenslangen Lernens – weitere Niveaustufen abgelegt werden können.
Die bei der Teilnahme an der DELF-Prüfung entstehenden Kosten fallen, da unsere Lehrkräfte unendgeldlich die Organisation und die Aufsicht während der Prüfung übernehmen, mit 35,- Euro (Niveau A 2 – niveau élémentaire) bzw. 40,- Euro (Niveau B 1- niveau indépendant) gering aus. Der vorbereitende Kurs wird zudem in Form einer AG angeboten und ist somit für unsere Schülerinnen und Schüler gratis. Die Kurse werden von Herrn Markert geleitet.
Cambridge Advanced Certificate (CAE)
In Kooperation zwischen Cambridge ESOL, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung sowie Cambridge ESOL Prüfungszentren werden seit 2004 Cambridge ESOL Prüfungen in Nordrhein-Westfalen angeboten. Seit 2004 nimmt das Bischöfliche Pius-Gymnasium überaus erfolgreich daran mit etwa 10 bis 20 Schülerinnen und Schülern pro Schuljahr teil.
Die Koordination der Prüfung am Pius-Gymnasium übernimmt die Fachkonferenz Englisch. Die Vorbereitung auf die Prüfungen startet unmittelbar nach den Sommerferien und endet mit dem Ablegen der Prüfung im März des gleichen Schuljahres. Der Vorbereitungsunterricht findet an einem Nachmittag pro Woche statt. Empfohlen wird die Teilnahme für Schülerinnen und Schüler der Q1.
Das Certificate in Advanced English (CAE) ist eine Prüfung auf hohem Niveau, die die Studierfähigkeit in der englischen Sprache attestiert. Hochschulen, Arbeitgeber und Regierungen weltweit erkennen diese Prüfungen an. Sie dient vielfach als Eingangsvoraussetzung für ein Studium in englischer Sprache.
CAE besteht aus 5 Prüfungsteilen
- Reading (Teil 1) 75 Minuten – Im Teil ‘Leseverständnis’ wird die Fertigkeit überprüft, literarische und Sachtexte aus Büchern, Zeitungen und Magazinen zu lesen und zu verstehen. Es wird erwartet, dass der Prüfling sowohl die wesentliche Aussage als auch Einzelheiten eines Textes versteht und in der Lage ist, diesen zu interpretieren und die Intention des Autors zu benennen.
- Writing (Teil 2) 90 Minuten – Im Teil ‘Schriftlicher Ausdruck’ muss der Prüfling zwei Texte allgemeinen Inhalts verfassen. Dabei handelt es sich um sachbezogene Briefe, Artikel, Berichte, Aufsätze oder kritische Stellungnahmen zu unterschiedlichsten Themenbereichen.
- Use of English (Teil 3) 60 Minuten – In diesem Prüfungsteil wird erwartet, dass der Prüfling seine Beherrschung der Sprachstrukturen und des Wortschatzes nachweist. Die Aufgaben umfassen Lückentexte, Fehlerkorrektur, Wortbildung und Registerumformung.
- Listening (Teil 4) ca. 40 Minuten – Im Teil ‘Hörverständnis’ wird die Fähigkeit geprüft, gesprochenes Englisch inhaltlich genau und differenziert zu verstehen sowie die Intention des Sprechers benennen zu können. Die Hörtexte umfassen unterschiedliche Textarten wie Interviews, Diskussionen, Vorträge und Gespräche.
- Speaking (Teil 5) ca. 15 Minuten – Die mündliche Prüfung überprüft die Ausdrucksfähigkeit in unterschiedlichen Situationen. Dieser Prüfungsteil besteht aus vier Teilen: 1. Interview, 2. Vortrag (ca. 1 Minute), 3. gemeinsame Aufgabe für beide Kandidaten und 4. Diskussion.
Üblicherweise legen Teilnehmer die mündliche Prüfung in Zweiergruppen ab.