Ziel des Pius-Gymnasiums ist die Vermittlung einer soliden Grund- und Allgemeinbildung ohne vorzeitige Spezialisierung, mit der man später im Studium, im Beruf, im Leben bestehen kann. Das kommt u.a. darin zum Ausdruck, dass wir uns in der Oberstufe bewusst auf die klassischen Fächer – Sprachen, die Mathematik, die klassischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften etc. – konzentrieren. Durch eine solide Allgemeinbildung sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, am kulturellen Leben wirklichen Anteil zu nehmen. Dazu dient auch das breite musische Angebot über den regulären Musikunterricht hinaus.
Jedes Kind, das in unserer Schule ankommt, ist anders – deswegen kann der Weg zur soliden Grund- und Allgemeinbildung nur über konsequente individuelle Förderung gehen.
Sekundarstufe I
Unser Ziel ist es, jedem einzelnen unserer Schüler zu helfen, seine je eigene Persönlichkeit zu entfalten. Damit Individualität sich in Gemeinschaft entwickeln kann, legen wir großen Wert auf einen – auch bei Differenzierungen – gefestigten Klassenverband. Deshalb werden Klassen nicht in der Jahrgangsstufe 6 entsprechend der Wahl der 2. Fremdsprache neu zusammengesetzt, sondern die voraussichtliche Wahl der 2. Fremdsprache schon bei der Klassenbildung für die Jahrgangsstufe 5 berücksichtigt. Umwahlen bleiben im Einzelfall auf Antrag möglich.
Sekundarstufe II
Wissenschaftspropädeutische Ausbildung und persönliche Entfaltung in sozialer Verantwortlichkeit bilden auch am Pius-Gymnasium die Schwerpunkte von Bildung und Erziehung in der Sekundarstufe II. Eine zentrale Aufgabe der Oberstufe besteht darin, Schülerinnen und Schüler zur Studierfähigkeit zu führen, sie zum selbstständigen Arbeiten zu befähigen und ihnen zu einer kritischen Urteilsfähigkeit zu verhelfen. Dazu ist es erforderlich, dass im Unterricht (wie bereits in der Sek. I) freie und offene Arbeitsformen sowie Methoden eingeübt und regelmäßig praktiziert werden. Dazu trägt auch die Anfertigung der Facharbeiten in der Qualifikationsphase 1 bei.
Das Leistungskursangebot am Pius-Gymnasium beschränkt sich bewusst auf die klassischen Hauptfächer Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Geschichte, Erdkunde, Physik, Chemie und Biologie. Die Schule bemüht sich in Kooperation mit ihrer Partnerschule St. Ursula die genannten Leistungskurse kontinuierlich anzubieten, was seit vielen Jahren fast ausnahmslos gelingt.
Projektkurse werden in der Qualifikationsphase in den Fächern Biologie (mit dem Schwerpunkt Ernährung) und Englisch/Deutsch (mündliche und mediale Formen kritischer Auseinandersetzung in deutscher und englischer Sprache) angeboten.
Tutorengruppen, die von der Schule zusammengestellt werden, sollen einen Ersatz für den fehlenden Klassenverband bilden. Die Tutorengruppen sind annähernd gleich groß und bleiben in der Qualifikationsphase zusammen. Sie beteiligen sich an Schulfesten, planen und führen Wandertage bzw. Studienfahrten durch oder lassen bei Kurstreffen Gemeinschaft spürbar und erlebbar werden.
Intensive allgemeine und persönliche Laufbahnberatungen durch die Beratungslehrer bzw. Beratungslehrerinnen begleiten die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Das Pius-Gymnasium bezieht auch die Eltern volljähriger Kinder in diese Beratung ein, solange die Schülerin oder der Schüler dies nicht ausdrücklich ablehnt (schriftlicher Antrag).
Wenn Sie sich noch genauer über den Unterricht am Pius-Gymnasium informieren wollen, können Sie alles Weitere im Schulprogramm nachlesen:
