China Austausch

Schüleraustausch mit Ningbo, VR China –

Europäisches Selbstverständnis in der interkulturelle Begegnung über Europa hinaus

 

Seit 2006 pflegt das Bischöfliche Pius-Gymnasium einen regelmäßigen Austausch mit der Ningbo Foreign Affairs School in China. Alle zwei Jahre besuchen sich etwa 25 deutsche und chinesische Schülerinnen und Schüler an ihren Schulen, um Alltag, Schul- und Berufsleben im Gastland kennenlernen zu können. In der Auseinandersetzung mit den  unterschiedlichen Wertehaltungen und kulturelle Identitäten, der Andersartigkeit und ihren Ursachen, erfahren sich unsere Schülerinnen und Schüler in der freundschaftlichen Begegnung auch als Botschafter unseres Landes und Europas. Zu den Programmpunkten in Ningbo, die projektgebunden sind, gehören die Unterbringung in Gastfamilien, Unterrichtbesuche, gemeinsame Workshops und Ausflüge in die Umgebung. Die Verständigung zwischen unseren Schülerinnen und Schülern findet auf Deutsch und Englisch statt.

Ningbo verfügt auch über einen katholischen Bischofssitz, der jedoch Teil einer von der Regierung kontrollierten Staatskirche ist. Die Verbindung zu Rom und die Ernennung der Bischöfe durch den Papst sind offiziell nicht gestattet. Dennoch sehen unsere Schülerinnen und Schüler beim Besuch der Kathedrale in Ningbo chinesische Katholiken, die ihren Glauben ähnlich leben wie wir, und sie finden sich auch in der Art, wie dort die Messe gefeiert wird, wieder. Ungeachtet politischer Systeme erhält hier der Begriff Weltkirche für sie eine besondere Dimension.

Während der bereits zehnjährigen Schulpartnerschaft mit Ningbo sind vielfältige Freundschaften zwischen den Schülerinnen und Schülern unserer Schulen und auch seitens der Kolleginnen und Kollegen entstanden. Ehemalige Ningbo-Teilnehmer haben Chinesisch als wichtige Sprache in ihre Studiengänge integriert. Berufspraktika wie z.B. bei einer chinesischen Tageszeitung in Ningbo oder auch die Aufnahme einer Tätigkeit als Sprachassistentin an unserer Partnerschule konnten durch unsere Austauschbeziehung an unsere Schüler vermittelt werden. Der zwischen unseren Schulen 2012 abgeschlossene Freundschaftsvertrag hat das Band zwischen unseren Schulen auch in dieser Richtung enger geknüpft.

Chronik der 10jährigen Partnerschaft:

2005 Erste Email-Kontakte zwischen Schülern beider Schulen; China-AG
2006 Erster Austausch: gemeinsames Buchprojekt; Veröffentlichung von „Drache und Adler – ein deutsch-chinesischer Schüleraustausch“; Reiseimpressionen der Schüler in deutscher und chinesischer Sprache
2007 Die Katholikin und Englischlehrerin Quian Fang Fang am Pius-Gymnasium
 2008 Zweiter Austausch: Kunst- und Musikworkshops in Aachen und Ningbo
 2009 Aufnahme der chinesischen Deutschlehrerin Lei Lei am Bischöflichen Pius-Gymnasium im Sinne eines pädagogischen Austauschs (1. 08.09 – 31.1.10)
 2010 Dritter Austausch: Themenschwerpunkt „Im Lichte der Tradition – gestern und heute“
 2012 Vierter Austausch: Wege der Kommunikation (z.B. Stolpersteine: Höflichkeit, Rollen: Mann – Frau, Einblicke in die chinesische Sprache,  TELC-Test A1 der chinesischen Gruppe) – Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages
 2014 Fünfter Austausch: Ost trifft West – kulturelle Identitäten (z.B. typisch deutsch, typisch Chinesisch; Fotodokumentation zum chinesischen und deutschen Alltag; unterschiedliches Werteverständnis)
 2014/2015 Gemeinsames Klimaprojekt im Rahmen der Ausschreibung „Klima-Macher International“ seitens der Stiftung Mercator, des AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. und des Goethe-Instituts Peking“; Thema: „Verlieren wir den Boden unter den Füßen?“ – Boden als schützenswerte Ressource im Klimawandel. Das Pius-Gymnasium ist eine von sechs bundesweit ausgewählten Schulen mit chinesischer Partnerschaft. U.a. Entwicklung eines gemeinsamen Klima-Kalenders und eines Films zum Thema „Die Zukunft der Mobilität“.
 2016 Sechster Austausch: 10jähriges Bestehen des Schüleraustauschs – Begegnung unter Freunden
 2018 Siebter Austausch: Cultural Awareness – Traditionen, Feste und Bräuche in Deutschland und China

seit 2019 ist der China-Austausch pandemiebedingt ausgesetzt

(C. Ellerich)