MINT
Seit vielen Jahren nehmen an der bundesweiten Mathematik-Olympiade (Mathematik-Olympiaden in Deutschland) und am Känguru-Wettbewerb (Känguru der Mathematik e.V.) etwa 250-300 Schülerinnen und Schüler des Pius teil. Dabei wurden immer wieder beachtliche Erfolge bei der Mathematik-Olympiade bis auf Landesebene erzielt. Außerdem erfreut sich in den Jahrgangsstufen 5-EF der Pangea-Wettbewerb großer Beliebtheit. Aus unserer Sekundarstufe II nehmen darüber hinaus regelmäßig Teams am Bonner Matheturnier und an der Maastricht Mathematical Modelling Competition teil.
Im Fachbereich Informatik findet seit dem Schuljahr 2013/2014 regelmäßig der Informatik-Biber für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen statt. Die ersten Teilnahmen erfolgen in der Regel mit dem MPI-Unterricht in der Mittelstufe und setzen sich in unseren Kursen der Oberstufe bis hin zum Abitur fort. Mit dem einsetzenden Informatikunterricht in Klasse 6 werden schließlich auch schon unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler angesprochen.
Seit dem Schuljahr 2022/23 wird das Informatikangebot durch den zdi-Roboterwettbewerb, den Jugendwettbewerb Informatik und die Invent a Chip Challenge ergänzt.
Auch am interdiziplinären Wettbewerb Jugend forscht sowie an den Science-Olympiaden nehmen regelmäßig Schülerinnen und Schüler unserer Schule teil.

Jugend debattiert
Einen besonderen Anreiz für leistungsstärkere oder interessiertere Schüler stellen zahlreiche Wettbewerbe und Zertifikate dar, zu deren Teilnahme regelmäßig eingeladen bzw. zu deren Erwerb aufgefordert wird. Die Teilnehmerzahl ist in den letzten Jahren konstant hoch:

„Jugend debattiert“ ist ein Wettbewerb, bei dem sich die Teilnehmer zu einer aktuellen strittigen Streitfrage eine Meinung bilden, Argumente nennen, Kritik vortragen und miteinander versuchen eine Lösung für das Problem zu finden. Debattiert wird zu viert, anschließend wird jeder Teilnehmer durch eine Jury bewertet.
Die Kriterien dafür sind Überzeugungskraft, Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen und Gesprächsfähigkeit. Das Projekt wurde von der Hertie-Stiftung ins Leben gerufen, durch weitere Stiftungen gestützt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Schülerinnen und Schüler des Pius-Gymnasiums konnten mehrmals ins Landesfinale einziehen, 2013 wurde Tobias Paulus Bundessieger.
Latein

Schülerinnen und Schüler des Pius-Gymnasiums nehmen regelmäßig mit großem Erfolg am Bundeswettbewerb Fremdsprachen auf NRW-Ebene teil. Sechsmal wurde im Gruppenwettbewerb der Erste Preis gewonnen. In der Regel drehen motivierte Schüler, von einem Lateinlehrer betreut, einen 12minütigen Film, in dem unter Verwendung der lateinischen Sprache pfiffige Themen ins Bild gesetzt werden: z.B. mit dem Fahrrad auf den Spuren eines römischen Dichters im Hunsrück, Entdeckung von Chronogrammen in Aachen, Spuren römischer Wege in Aachen, Wie wäre die Geschichte ohne römische Kultur verlaufen? Suche nach lateinischen Motiven auf Bieretiketten.


Im Einzelwettbewerb holten Gregor Kemper 2004 als Landesbester und Ezra Rosencrantz 2009 den Ersten Preis. Wir hoffen, unsere Schüler weiterhin regelmäßig auf der Basis eines sicheren sprachlichen Fundamentes zu solchen außergewöhnlichen Leistungen motivieren zu können.
business@school
business@school ist eine Initiative der renommierten Unternehmensberatungsgesellschaft “The Boston Consulting Group”. Ziel dieses Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Wirtschaft näherzubringen und sie auf ihr zukünftiges Leben bzw. ihr späteres Berufsleben vorzubereiten.


Es ermöglicht nicht nur, theoretisches Wissen zu erlangen, sondern auch praktische Fähigkeiten in einem realen Unternehmensumfeld zu entwickeln. Aus diesem Wettbewerbsprojekt ging schließlich die Idee zu Bikelogix hervor. Unser Team aus der EF präsentierte dies erstmalig vor einer hochkarätigen Jury auf dem Landesentscheid in Düsseldorf.
Deutscher Gründerpreis

Der Deutsche Gründerpreis für Schüler ist das größte Existenzgründer-Planspiel für Jugendliche ab 16 Jahren in Deutschland, die im Rahmen einer fiktiven Unternehmensgründung ein Geschäftskonzept entwickeln.
Bei erfolgreichem Abschluss des Spiels gibt es ein individuelles Juryfeedback und ein Teilnahme-Zertifikat für spätere Bewerbungsunterlagen. Die zehn besten Teams erhalten Geldpreise, die Top Five wird zum „Future Camp” eingeladen.
Seit 2005 beteiligen sich jedes Jahr mehrere Teams des Pius-Gymnasiums daran und konnten so mehrfach in Aachen Stadtsieger werden. Im Schujahr 2012/13 erreichte das Team Health-Care den 4. Platz im Bundeswettbewerb.

Planspiel Börse
Beim Planspiel Börse in der Qualifikationsphase 2 haben Schülerinnen und Schüler vier Monate Zeit, ihr virtuelles Startkapital von 50.000 Euro durch gezielten Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu steigern. Am Ende des Wettbewerbs werden neben den Depots mit der besten Performance auch die Gruppen ausgezeichnet, die den höchsten Nachhaltigkeitsertrag erwirtschaften konnten. Schülerinnen und Schüler des Pius-Gymnasiums konnten den Wettbewerb auf Stadtebene mehrmals gewinnen.
Net Race
An der InternetRallye Netrace, die von der Aachener Zeitung, den Aachener Nachrichten und NetAachen, veranstaltet wird, nehmen wir seit Jahren erfolgreich teil.
Darüber hinaus beteiligen sich unsere Schülerinnen und Schüler noch an vielen sportlichen Wettkämpfen und sind unter anderem im Tennis sehr erfolgreich.